Gesellschaftsrecht Icon

Schweizer Gesellschaftsrecht: Aktuelle Entwicklungen 2025

Das Schweizer Gesellschaftsrecht hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Die Aktienrechtsrevision und weitere Neuerungen bringen wichtige Änderungen für Unternehmen mit sich.

1. Die Aktienrechtsrevision - Wichtigste Neuerungen

Die umfassende Revision des Aktienrechts hat das Schweizer Gesellschaftsrecht modernisiert und an internationale Standards angepasst:

Flexibilisierung des Kapitalschutzes

Die neuen Bestimmungen ermöglichen eine flexiblere Gestaltung der Kapitalstruktur:

  • Vereinfachte Kapitalherabsetzung
  • Neue Möglichkeiten für Kapitalrückzahlungen
  • Flexiblere Regelungen für Zwischenausschüttungen

Modernisierung der Corporate Governance

Stärkung der Aktionärsrechte und Verbesserung der Transparenz:

  • Erweiterte Informationsrechte für Aktionäre
  • Neue Vergütungsbestimmungen für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
  • Verschärfung der Haftungsbestimmungen

2. Neuerungen bei der GmbH

Auch das GmbH-Recht wurde überarbeitet und an moderne Bedürfnisse angepasst:

Flexiblere Kapitalaufbringung

Die Sacheinlage-Bestimmungen wurden vereinfacht, was Start-ups und Technologieunternehmen zugutekommt.

Vereinfachte Geschäftsführung

Neue Möglichkeiten für die interne Organisation und Entscheidungsfindung.

3. Digitalisierung im Gesellschaftsrecht

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt, auch im Gesellschaftsrecht:

Virtuelle Generalversammlungen

Dauerhaft zulässige Durchführung von Generalversammlungen auf elektronischem Weg mit entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Elektronische Kommunikation

Erweiterte Möglichkeiten für die elektronische Kommunikation zwischen Gesellschaft und Aktionären.

4. Nachhaltigkeit und ESG

Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) gewinnen im Schweizer Gesellschaftsrecht an Bedeutung:

Berichterstattungspflichten

Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für größere Unternehmen:

  • Klimabezogene Finanzangaben
  • Sorgfaltsprüfungspflichten
  • Transparenz über Lieferketten

Sorgfaltsprüfung bei Kinderarbeit und Konfliktmineralien

Verschärfte Bestimmungen für Unternehmen, die in Risikogebieten tätig sind.

5. Internationale Entwicklungen

Schweizer Unternehmen müssen sich auch an internationale Standards anpassen:

EU-Richtlinien

Auswirkungen der EU-Gesellschaftsrechts-Richtlinien auf Schweizer Unternehmen mit EU-Geschäftstätigkeit.

OECD-Standards

Umsetzung internationaler Standards zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und Gewinnverschiebung (BEPS).

6. Praktische Auswirkungen für Unternehmen

Was Unternehmen jetzt tun sollten:

  • Statuten überprüfen: Anpassung an neue rechtliche Möglichkeiten
  • Governance-Strukturen: Überprüfung der internen Organisation
  • Compliance: Anpassung der internen Richtlinien
  • Digitalisierung: Vorbereitung auf elektronische Prozesse
  • ESG-Strategie: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

7. Ausblick auf weitere Entwicklungen

Das Schweizer Gesellschaftsrecht wird sich weiter entwickeln:

Blockchain und Tokenisierung

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für blockchain-basierte Finanzinstrumente und Tokenisierung von Gesellschaftsanteilen.

Künstliche Intelligenz

Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Unternehmensführung.

8. Übergangsbestimmungen und Fristen

Für die Umsetzung der Neuerungen gelten verschiedene Übergangsfristen:

  • Anpassung der Statuten: bis Ende 2025
  • Neue Berichterstattungspflichten: ab 2026
  • ESG-Compliance: schrittweise Einführung bis 2027

Fazit

Die Entwicklungen im Schweizer Gesellschaftsrecht bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, bringen aber auch zusätzliche Compliance-Anforderungen mit sich. Eine proaktive Anpassung an die neuen Bestimmungen ist essentiell für den langfristigen Erfolg.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung?

Unser Expertenteam hilft Ihnen bei der Anpassung an die neuen gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen.

Beratung anfragen